Energiequelle Erdreich

Energiekörb-Sondenfeld

  • Natürliche Regeneration durch Sonneneinstrahlung, Regen und Schneeschmelze.
  • Keine Beeinflussung der ökologischen Mikroorganismen im Bodenbereich.
  • Dieses Sondenfeld hat die Funktion der Wärmequelle für die Wärmepumpe, als Kaltwassererzeuger einer Klimaanlage oder kann auch als saisonaler Speicher für Solarüberschüsse thermischer Solarkollektoren genutzt werden.
  • Keine Veränderung der Bodenstruktur, da kein Trinkwasserbereich erreicht wird.
  • Bohrlöcher einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Eine ideale Energiequelle, um sauber, wirtschaftlich und umweltschonend mit Sonnenenergie ein ganzes Jahr zu heizen.
Prospekt
Prospekt

Flächenkollektor

Oberflächennaher Solekollektor für die preiswerteste Erschließung des Erdreiches als Energiequelle.

 

Die Erdwärmerohre werden 20 cm unterhalb der Frostgrenze horizontal verlegt. Dies ist im Regelfall bei einer Tiefe von 1,2 bis 1,5 m.


Tiefenbohrungen

Punktueller und platzsparender Solekollektor für konstante Energiequellen-temperaturen das ganze Jahr.

 

Die Sonden werden senkrecht in den Boden eingelassen. Bei der Planung wird die Länge und die Anzahl der Sonden festgelegt. In der Regel beträgt die Länge  in Deutschland zwischen 40 und 99 m, da ab 100 m das deutsche Bergbaurecht greift.


Zubehör für den Sole-Kreislauf

Ausdehnungsgefäß inkl. Anschlussgruppe

Membran-Druckausdehnungsgefäß inkl. Anschlussgruppe für den Sole-Zwischenkreislauf.


Füll- & Spülarmatur

Kompakte Füll- und Spülarmatur mit Schmutzfilter, Ventil und Isolierschale zum Befüllen des Sole-Zwischenkreislauf.


Soleflüssigkeit

Soleflüssigkeit für den Zwischenkreislauf mit Frostschutz.


Sole-Druckwächter

Zur Drucküberwachung des Sole-Zwischenkreislauf.


PE-Schacht mit fertig montiertem Soleverteiler

Werksseitg vorgefertigter Verteilerschächt mit integriertem Verteiler. Zum schnellen und bequemen anschließen von Tiefensonden, Flächenkollektoren und Energiekörben.

 

In verschiedensten Ausführungen, je nach benötigten Kreisen und je nach Anforderungen wie Befahrbarkeit oder Festigkeit bei drückendem Grundwasser.